Matchmaking programme for civil society initiatives
from LEipzig and BrNo "ZiviLeBn"

Program navazování kontaktů pro iniciativy občanské společnosti z Lipska a Brna

19. – 22. September 2024 in Leipzig

English version below

Die Städte Leipzig und Brünn sind seit 1973 Partnerstädte und arbeiten in vielen Bereichen zusammen. Wir, die Städtepartnerschaft Leipzig - Brno e.V. und KUMST Brno, wollen diese Zusammenarbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene und im non-formalen Bereich fördern.

Mit dem Projekt ZiviLeBn konnten wir potenzielle Partner zusammenbringen und die gemeinsame Projektentwicklung unterstützen.  Initiativen und Organisationen aus Brünn, die mögliche Partner in Leipzig kennenlernen wollten, waren ein paar wundervolle Herbsttage lang unsere Gäste aus den Bereichen Kreativwirtschaft, Kunst, MINT Bildung, Jugendarbeit, Theater und Arbeit mit Minderheiten und Migranten, sowie freie Radioproduktionen. Während des 4-tägigen Besuchs in Leipzig wurden erste Kontakte geknüpfen und die Basis für einen weiteren Austausch geschaffen. Geplant sind zunächst u. a. weitere konkrete Begegnungen von Fachkräften. Beschäftigt haben wir uns auch mit Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangeboten, um so Impulse für die Organisation zukünftiger Projekte zu geben. Die Brünnerinnen und Brünner konnten die Stadt Leipzig, die kreative Szene und verschiedene Organisationen, Institutionen und Vereine kennenlernen und so besser einschätzen, welche Projekte sich gemeinsam realisieren lassen. Auch der Austausch zwischen den Akteuren aus der gleichen Stadt hat gute Impulse für Kooperationsmöglichkeiten und den Austausch zu Best Practises gegeben. Es sind einige spannende Ideen und eine mögliche Schulpartnerschaft entstanden, über die wir gerne weiter informieren. Ein sehr gelungenes Projekt, das uns zudem großen Spaß gemacht hat! Vielen, vielen Dank an alle Beteiligten!

Radio Blau hat uns spontan dazu eingeladen, einen Beitrag über das Projekt und insbesondere zu den Ideen von Infame Radio zu machen. Das Ergebnis kann man hier nachhören.

Außerdem hat einer der Teilnehmenden einen Artikel über seine Sicht der Reise nach Leipzig verfasst: Nach Leipzig (23. 9. 2024) Poznámky ze zeleného města.

 

Am Projekt beteiligte Organisationen:

aus Leipzig: Haus Steinstraße, Villa Leipzig, VDI Garage, Halle 14, Lebenshilfe e. V., Theatrium Grünau, Kreatives Leipzig und Kreatives Sachsen, Radio Blau, Arwed-Rossbach Schule, Hildegarten / Denkmal Sozial

aus Brünn: Kumst, Tripitaka, Prototýpci, Divadlo Husa na provázku, Infame Radio und die Střední průmyslová škola Brno/Purkyňova

 

Das Projekt wurde gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds sowie der Stadt Leipzig - Referat Internationale Zusammenarbeit!

 

--

Since 1973, the cities of Leipzig and Brno are twin cities and collaborate in many different fields. We, the Leipzig-Brno Partner Cities Association (Städtepartnerschaft Leipzig – Brno e.V.) and KUMST Brno, want to foster this collaboration at civil society level and in the non-formal sector.

With ZiviLEBN, we aim to bring together potential partners and support joint project development. Therefore, we are looking for initiatives and organisations from Brno who would like to get to know potential counter parts in Leipzig. During a 4-day-visit in Leipzig, we plan to initiate first contacts and provide the basis for exchange. We will deal with topics relevant for Czech-German contacts (for example funding possibilities) and give impulses for organizing future exchange projects.

The project is fundet by the Czech-German Future Fonds and the City of Leipzig - Department of international affairs.

Podpořeno Česko-německým fondem budoucnosti.

 

DOWNLOAD

Call for participation

? contact for futher information projekte (et ) leipzig-brno.de

⏱ deadline: 16.06.2024

 


DATA PROTECTION DECLARATION

Recipient of data

Städtepartnerschaft Leipzig-Brno e. V., 04109 Leipzig. The personal data will not be transmitted to third parties.

Data processing and duration of storage

We use standard software for data processing. We store your data for as long as it is required for the respective processing purpose, but for at least one year.

Rights of data subjects

If your personal data is processed, you have the right to obtain information about the personal data stored about you (Art. 15 GDPR). If incorrect personal data is processed, you have the right to rectification (Art. 16 GDPR). If the legal requirements are met, you can request the erasure or restriction of processing and object to processing (Art. 17, 18 and 21 GDPR).

Your contact person

Responsible for processing: Franziska Görmar and Katja Roloff.